Der Arbeitsmarkt im Oktober bleibt standhaft

Der Arbeitsmarkt im Oktober bleibt standhaft

Die Entwicklung auf dem regionalen Arbeitsmarkt: Im Bezirk der Agentur für Arbeit Meschede-Soest sinkt die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat um 84 Personen oder 0,5 Prozent. Aktuell sind 17.416 Männer und Frauen als arbeitslos registriert.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Meschede-Soest beträgt die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 5,4 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,9 Prozent.

Im Versicherungsbereich (Rechtskreis Sozialgesetzbuch Drittes Buch, SGB III – Arbeitslosengeld I) werden aktuell 6.503 arbeitslose Menschen betreut, das sind 53 Personen oder 0,8 Prozent weniger als im Vormonat und 706 Frauen und Männer oder 12,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Rechtskreis Sozialgesetzbuch Zweites Buch, SGB II – Arbeitslosengeld II) sind 10.913 Personen bei den Jobcentern registriert; 31 Männer und Frauen oder 0,3 Prozent weniger als im Vormonat und 813 Personen oder 8 Prozent mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

„Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober ist saisontypisch, fällt aber deutlich zurückhaltender aus als in den Jahren zuvor. Der Rückgang könnte sich auch noch im November fortsetzen, bevor zum Ende des Jahres die Zahl der arbeitslosen Menschen tendenziell wieder steigt“, kommentiert Oliver Schmale, Chef der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, die aktuellen Zahlen. „Derzeit bleiben die Unternehmen der Region weiterhin vorsichtig bei Neueinstellungen und versuchen stattdessen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst zu halten. Ein Grund ist, dass es immer weniger qualifizierte Fachkräfte gibt. Ein Drittel aller gemeldeten Arbeitsstellen sind für Hilfskräfte ausgeschrieben, der größte Teil der offenen Stellen für Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation“, so Schmale. „Wir werden nicht müde, auf Weiterbildung und Qualifizierung hinzuweisen. Gerne auch mit unserer finanziellen Hilfe. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Unsere Beratungskräfte vor Ort helfen und beraten dazu gerne. Am besten noch heute eine Beratung vereinbaren.“

Der Arbeitsmarkt im Hochsauerlandkreis (HSK)

Arbeitslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Hochsauerlandkreis im Oktober 2024 gesunken. Insgesamt waren 7.326 Personen arbeitslos gemeldet. Verglichen mit den Zahlen des Vormonates sind dies 42 Personen oder 0,6 Prozent weniger. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres steigt die Zahl der Arbeitslosen um 776 Personen bzw. 11,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen beträgt im Oktober 4,8 Prozent. Vor einem Jahr belief sie sich auf 4,4 Prozent (+0,4 Prozentpunkte).

Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung – SGB III

Im Bereich der Arbeitslosenversicherung sind in diesem Monat 2.703 Personen arbeitslos gemeldet. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vormonat um 2 Personen bzw. 0,1 Prozent erhöht. Im Vorjahresvergleich bedeutet dies eine Erhöhung um 349 Personen oder 14,8 Prozent.

Entwicklung in der Grundsicherung – SGB II

In der Grundsicherung sind 44 Arbeitslose weniger als im Vormonat und 427 mehr als im Vorjahr zu verzeichnen. Im Verhältnis zum Vormonat entspricht dies 0,9 Prozent weniger bzw. 10,2 Prozent mehr zum Vorjahr. Insgesamt sind es 4.623 Personen und damit 63,1 Prozent aller Arbeitslosen, die zur Grundsicherung gemäß SGB II zählen.

Jugendarbeitslosigkeit

780 Arbeitslose sind im Berichtsmonat im Hochsauerlandkreis unter 25 Jahre alt. Im Vergleich zum Vormonat sind dies 22 junge Arbeitslose weniger und im Vorjahresvergleich 160 arbeitslose junge Menschen mehr. Die prozentuale Veränderung beläuft sich somit auf minus 2,7 Prozent zum Vormonat bzw. plus 25,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ältere Arbeitslose

Die Anzahl arbeitsloser Personen ab 50 Jahre ist im Vergleich zum Vormonat um 4 Personen oder 0,1 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 246 Arbeitslose mehr (+10,1 Prozent). Insgesamt sind 2.693 Menschen ab 50 Jahre im Hochsauerlandkreis betroffen.

Langzeitarbeitslose

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Hochsauerlandkreis im Berichtsmonat gesunken. 2.960 Personen waren länger als ein Jahr nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter zählen 88 Prozent (2.606 Personen) zur Grundsicherung. Verglichen mit den Gesamtzahlen des Vormonates sind dies 18 Langzeitarbeitslose weniger. Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Zahl dieser Arbeitslosen um 439 Personen.

Stellenangebot

Unternehmen aus der Region haben in diesem Monat 248 Stellen gemeldet (+6 zum Vormonat). Im Bestand befinden sich insgesamt 2.384 offene Stellen, 94 weniger als im Vormonat und 362 weniger als im Vorjahresmonat.

 

_____________________

Quelle: Agentur für Arbeit Meschede-Soest
Fotocredits: Agentur für Arbeit Meschede-Soest