Datensicherheit & „Kollege KI“

Datensicherheit & „Kollege KI“

Cyberangriffe und Künstliche Intelligenz: IHK-Bildungsinstitut Hellweg-Sauerland startet neues Weiterbildungsprogramm

Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und Institutionen nimmt zu – auch in der Region Hellweg-Sauerland. Angesichts der wachsenden Bedrohung hat das IHK-Bildungsinstitut sein Weiterbildungsangebot um Themen wie Datensicherheit und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erweitert.

Roman Bohle, Leiter des IHK-Bildungsinstituts Hellweg-Sauerland, erläutert das neue Programm: „Die Anzahl der Cyberangriffe bleibt in Deutschland auf hohem Niveau. Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass bis zu 90 Prozent der Cyberkriminalität nicht zur Anzeige gebracht werden. Diese Angriffe stellen nicht nur ein nationales Problem dar, sondern sind mittlerweile ein international organisierter illegaler Wirtschaftszweig“, erklärt Bohle.

Ein Highlight des neuen Programms ist die Ausbildung zum „IT Security Coordinator (IHK)“. Diese qualifizierte Weiterbildung vermittelt Expertenwissen zur Beratung und Unterstützung von Unternehmen in der IT-Sicherheit. Die Absolventen sind in der Lage, Sicherheitslösungen zu konzipieren und IT-Sicherheitspolicys zu entwickeln, die den technischen Standards und gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Neue Berufe in einer KI-getriebenen Zukunft

Das neue Weiterbildungsprogramm greift jedoch nicht nur die Datensicherheit auf. Ein weiteres zentrales Thema ist Künstliche Intelligenz. Bohle stellt fest: „Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – nicht nur in Bezug auf die Arbeitssicherheit, sondern auch durch die zunehmende Digitalisierung und den Einfluss von KI. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten, sie schafft auch neue Arbeitsfelder.“

Neue Berufe entstehen in Bereichen wie der KI-Programmierung, der Datenanalyse und der Robotik-Wartung. Auch die ethische Bewertung von Algorithmen wird wichtiger. „Wer hätte vor zwanzig Jahren gedacht, dass der Beruf des Datenwissenschaftlers so populär wird? KI hat die Arbeitswelt revolutioniert und neue Berufsbilder geschaffen“, so Bohle weiter.

Business Analytics als Schlüssel für die Zukunft

Beispiel für ein weiteres zukunftsweisendes Thema im neuen Programm ist „Business Analytics“. Ziel dieser Disziplin ist es, datengestützte Einblicke zu gewinnen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Verbesserung ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Mithilfe von KI können Analysen automatisiert und vereinfacht werden, was Unternehmen erhebliche Vorteile verschafft.

„Die KI bringt nicht weniger, sondern oft sogar mehr Chancen. Sie fordert uns dazu auf, neue Fähigkeiten zu erlernen und die Maschinen optimal zu nutzen, um unsere Gesellschaft weiterzubringen. Dazu schafft sie Freiräume, die wir mit Kreativität und neuen Ideen füllen können. Die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung wird in der Zukunft der Schlüssel zum Erfolg sein. Ich ermutige alle, neugierig zu bleiben und sich für neue Lernmöglichkeiten zu öffnen, um die Chancen der digitalen Zukunft zu ergreifen“, sagt Roman Bohle.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsprogramm des IHK-Bildungsinstituts Hellweg-Sauerland sind unter www.ihk-bildungsinstitut.de zu finden.

 

_______________

Quelle: Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland
Fotocredits: IHK