Gudenhagen-Petersborn-Pulvermühle: Hier passiert viel Positives
Gudenhagen-Petersborn-Pulvermühle: Zur letzten öffentlichen Ortsbeiratssitzung in 2024 konnte Ortsvorsteher Wolfgang Diekmann neben den Vereinsvertretern auch viele interessierte Bürger begrüßen. Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Rückblick auf das abgelaufene Jahr, die Vorschau und Überlegungen für das neue Jahr und die Erstellung des Dorfjahreskalenders 2025.
Höhepunkt war das 70-jährige Dorfjubiläum das im Oktober gefeiert werden konnte. Hier haben alle Vereine und die Dorfgemeinschaft den großen Zusammenhalt im Ort eindrucksvoll gezeigt. Für die Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses „Grün-Weiß“ hat die NRW-Landesregierung eine Förderung von 70.000,– € zur Verfügung gestellt. Die ersten Arbeiten sind im Dezember beendet worden. Das Gesamtprojekt wird in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen. Ziel ist es, das Dorfgemeinschaftshaus zu einem modernen und attraktiven Dorfzentrum auszubauen.
Ebenfalls mit finanzieller Unterstützung durch das Land NRW und der Volksbank Brilon konnten neue Ortseingangstafeln aufgestellt werden. Für das Dorf konnte mit Unterstützung der Sparkasse Hochsauerland ein Geschwindigkeitsmessgerät angeschafft werden. Photovoltaikanlagen wurden auf den beiden Kindergartengebäuden angebracht. Die Straßenausbauarbeiten in Gudenhagen haben begonnen und werden Mitte 2025 beendet.
Auch für das Jahr 2025 gibt es schon Planungen und Überlegungen. Die Landesstrasse Schmelterfeld/Pulvermühle befindet sich in einem schlechten Zustand. Seit vielen Jahren fordert der Ortsvorsteher einen Ausbau dieser Straße mit Fuß-/Radweg und einem LKW-Verbot. Diekmann: „Ich hoffe im Interesse der Anlieger, dass diese Maßnahme auch so umgesetzt wird“. Für den städtischen Haushalt 2025 wird er auch wieder den Bau des Fuß-/Radweges zwischen Abzweig B251 bis nach Petersborn beantragen. In der Vergangenheit ist dieses Thema an einigen wenigen Grundstückseigentümern gescheitert. Weitere Forderungen sind u. a. der Glasfaserausbau und das Thema Mobilfunk. Von großer Wichtigkeit ist die Schaffung zusätzlicher Baugrundstücke, hier laufen zur Zeit viele Gespräche. Bereits im Januar umgesetzt wird die Aufstellung eines Defibrillators am Gemeinschaftshaus. Er konnte mit vielen Spenden finanziert werden.
Der Dorfkalender zeugt wieder von vielen Aktivitäten der Vereine und sonstiger Institutionen. Er beginnt mit der Sternsingeraktion und endet u. a. mit dem zweitägigen Weihnachtsmarkt.
Einig waren sich alle Anwesenden am Schluss der Versammlung, im jüngsten Dorf der Stadt ist in der Vergangenheit viel Positives bewegt worden. „Auch in Zukunft werden wir alle, Vereine und die Bürgerschaft, an der positiven Weiterentwicklung unseres Dorfes arbeiten, für Jung und Alt“, so Ortsvorsteher Diekmann.
_________________
Quelle: Das Bild zeigt das Dorfgemeinschaftshaus
Bericht/Foto: Dorfgemeinschaft