Bewohner der Caritas Wohnhäuser empfangen traditionellen Blasiussegen

Bewohner der Caritas Wohnhäuser empfangen traditionellen Blasiussegen

Brilon: Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner der Caritas Wohnhäuser in Brilon nutzten in diesem Jahr das Angebot, den traditionellen Blasiussegen direkt in ihren Einrichtungen zu empfangen. Die feierlichen Segensfeiern fanden in den Häusern St. Hildegard, St. Nikolaus,
St. Elisabeth und im Dechant Ernst Haus statt. Stadtkaplan Tobias Kiene und zwei engagierte Mitarbeitende der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft (kurz: Reli AG) der Caritas Brilon begleiteten die Segenszeremonien.

Zu Beginn erhielten die Bewohner wertvolle Informationen über das Leben des heiligen Blasius. Der heilige Blasius war ein besonderer Mann, der als Arzt stets das Wohl aller Menschen im Blick hatte. Seine unerschütterliche Hingabe zu Gott und sein tiefer Glaube an
Jesus führten dazu, dass er ins Gefängnis geworfen wurde. Dort bewies er große Tapferkeit und vollbrachte ein Wunder: Er rettete das Leben eines Menschen, der sich an einer Fischgräte verschluckt hatte. Noch heute erinnern zwei gekreuzte Kerzen an diese Ereignisse und symbolisieren das Licht des Glaubens und der Hoffnung.

Mit diesen gekreuzten Kerzen spendeten die Begleiter den Blasiussegen. Der Segensspruch lautete: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“

Anschließend sprach die Gemeinschaft das „Vater unser“, ein Gebet, das vielen Bewohnern vertraut ist und ihnen Halt gibt. Der Blasiussegen bleibt eine liebgewonnene Tradition in den Caritas Wohnhäusern und zeigt, wie wichtig es ist, religiöse Rituale auch in der Besonderen Wohnform erlebbar zu machen.

 

_____________________

Quelle: CARITAS BRILON
Bild: Blasiussegen in den Wohnhäusern St. Hildegard: Stadtkaplan Tobias Kiene und Mitarbeiter der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft brachten den Blasiussegen in die Caritas Wohnhäuser.
Fotocredits: CARITAS BRILON